OberflÀchenmessung: Wahl des richtigen Filters


Folgendes Vorgehen wird empfohlen:
- Probemessung mit λc = 0,8 mm zum Bestimmen der KenngröĂen RSm, Rz und Ra
- Begutachtung des Profils
- Bei klar erkennbar periodischem Profil: Wahl der GrenzwellenlĂ€nge nach der KenngröĂe RSm aus oben abgebildeter Tabelle
- Sonst: Wahl der GrenzwellenlÀnge λc nach Rz und/oder Ra
FĂŒhrt schon die Wahl von λc = 0,8 zu einem positiven Ergebnis, so muss noch geprĂŒft werden, ob nicht auch der nĂ€chst kleinere λc-Wert mit den Normvorgaben konform ist: FĂŒr eine normgerechte Filtereinstellung ist stets der kleinstmögliche λc-Wert zu wĂ€hlen, der mit den Tabellenwerten nach ISO 4288 ĂŒbereinstimmt.
GrenzwellenlÀnge λc
Falls die Vor- und Nachlaufstrecken auch jeweils die LÀnge der GrenzwellenlÀnge λc haben, so hat die Taststrecke einer Rauheitsmessung insgesamt eine LÀnge von 7 GrenzwellenlÀngen. Diese Eigenschaft ist jedoch gerÀtespezifisch: Es gibt OberflÀchenmessgerÀte, wie das MarSurf PS 10, bei denen die Rauheits-Taststrecke nur 6 GrenzwellenlÀngen betrÀgt. Dann nÀmlich, wenn Vor- und Nachlauf jeweils nur eine halbe GrenzwellenlÀnge betragen. Diese AbhÀngigkeit der Taststrecke vom MessgerÀt steht nicht im Widerspruch zur Norm, da die Norm nur die LÀnge der Messstrecke, nicht jedoch die LÀnge der Taststrecke, festlegt.
Empfehlungen zur Wahl der GrenzwellenlÀnge λc
- SichtprĂŒfung und/oder Nagelprobe â PruÌfflĂ€che sauber, periodisch oder aperiodisch?
- Automatische Wahl von λc, falls möglich â sonst: λc-Wahl nach SichtprĂŒfung, Erfahrung oder Toleranzvorgabe
- Ggf. Korrektur von λc gemÀà ISO-Tabelle
- Wiederholung der Messung mit nĂ€chstkĂŒrzerem λc-Wert â wichtig insbesondere bei ToleranzĂŒberschreitungen!
Genaue Vorgaben fuÌr eine normgerechte Wahl der GrenzwellenlĂ€nge λc fuÌr periodische und aperiodische OberflĂ€chenprofile finden sich in der Norm ISO 4288.
Bedeutung der KenngröĂen
SpĂ€testens mit Erscheinen der DIN EN ISO 4287 sind sehr viele zusĂ€tzliche OberflĂ€chenkenngröĂen verfuÌgbar. Die verschiedenen KenngröĂen haben aber auch in der Praxis eine stark unterschiedliche Bedeutung erlangt. Darunter
sind auch KenngröĂen, die eher selten angewendet werden oder keine internationale Verbreitung erfahren haben.
Bedeutung der gebrĂ€uchlichsten KenngröĂen
Mittlere Rautiefe Rz
Die mittlere Rautiefe Rz ist das arithmetische Mittel der Einzelrautiefen: Die Summe der RziâWerte wird durch die Anzahl der gemessenen Einzelmessstrecken Ir geteilt. Wie Rmax ist auch Rz ein MaĂ fuÌr die AusprĂ€gung der OberflĂ€chenrauheit senkrecht zur PrĂŒfflĂ€che. Rz hĂ€ngt aber weniger als Rmax von einzelnen Profilmerkmalen ab: Bei Wiederholmessungen streuen Rz-Werte weniger als Rmax-Werte.

Mittenrauwerte Ra, Rq
Der arithmetische Mittenrauwert Ra ist der arithmetische Mittelwert der BetrĂ€ge aller Profilwerte des Rauheitsprofils. Ra ist die weltweit wohl am hĂ€ufigsten angewendete RauheitskenngröĂe. Sie ist einfach zu messen, bei Wiederholmessungen gut zu reproduzieren, macht aber so gut wie keine Aussage uÌber die AusprĂ€gung einzelner Profilmerkmale. Sie eignet sich zur Beurteilung der Funktion von WerkstuÌckflĂ€chen daher nur in Kombination mit anderen, hier beschriebenen OberflĂ€chen-KenngröĂen.
Maximale Rautiefe Rmax

Die Einzelrautiefe Rzi ist die Summe aus der Höhe der gröĂten Profilspitze und der Tiefe des tiefsten Profiltals des Rauheitsprofils R innerhalb einer Einzelmessstrecke lr. Die maximale Rautiefe Rmax ist die gröĂte Einzelrautiefe
innerhalb der Gesamtmessstrecke. Rmax ist ein MaĂ fuÌr die AusprĂ€gung der OberflĂ€chenrauheit senkrecht zur PrĂŒfflĂ€che. Von allen in der Praxis angewendeten SenkrechtkenngröĂen zur Beurteilung der Rauheit hĂ€ngt sie am stĂ€rksten von einzelnen Profilmerkmalen ab (Merkmal = Profilspitze oder Profiltal, bzw. AusreiĂer). Sie darf dazu verwendet werden â ebenso wie die mittlere Rautiefe Rz â die heute nicht mehr angewendete Rautiefe Rt zu ersetzen.
Wichtiger Hinweis:
Die KenngröĂe Rmax wird in ISO Normen nur in der allgemeinen Norm ISO 4288 erwĂ€hnt und als Rz1max bezeichnet. (Der deutsche Verband der Automobilindustrie VDA lehnt allerdings auch die Verwendung von Rz1max ab und empfiehlt weiterhin die Bezeichnung âRmaxâ.)