Mahr | Mahr News

Verzahnungen messen einmal anders

Marketing Team
Eine Messmaschine zur ZweiflankenwĂ€lzprĂŒfung hat Mahr MWF aus Großostheim fĂŒr die individuellen Anforderungen eines Kunden entwickelt und gebaut. Diese prĂŒft das Formmerkmal Rundlaufabweichung Fr an der inneren Verzahnung von ZahnrĂ€dern.

Eine Messmaschine zur ZweiflankenwĂ€lzprĂŒfung hat Mahr MWF aus Großostheim fĂŒr die individuellen Anforderungen eines Kunden entwickelt und gebaut. Diese prĂŒft das Formmerkmal Rundlaufabweichung Fr an der inneren Verzahnung von ZahnrĂ€dern. Aus den Messergebnissen lĂ€sst sich anschließend fundiert die GerĂ€uschentwicklung des spĂ€teren Getriebes prognostizieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt besonders in der ElektromobilitĂ€t.

Das Ziel dieses Messprinzips ist es zu prĂŒfen, wie gut ZahnrĂ€der ineinandergreifen beziehungsweise miteinander arbeiten. Dazu drehen zwei ZahnrĂ€der in der Messmaschine ĂŒbereinander weg. GeprĂŒft werden dabei die Zahnflanken, also die innenliegenden schrĂ€gen seitlichen Konturen der ZahnrĂ€der, die sich am Teilkreis berĂŒhren. Je ausgewogener diese laufen, desto weniger GerĂ€usche verursachen sie in Getrieben.

Messen der Relativbewegungen

Die Messmaschine zur ZweiflankenwĂ€lzprĂŒfung besteht aus einem drehbaren Messtisch mit Spannvorrichtung und einem taktilen Messsystem. Das zu vermessende Zahnrad wird auf dem Messtisch eingespannt und um die eigene Achse gedreht. Nun kommt ein zweites Zahnrad, ein sogenanntes Lehrzahnrad, zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein hochprĂ€zises Bauteil, das das ideale GegenstĂŒck zum zu prĂŒfenden WerkstĂŒck darstellt. Dieses Lehrzahnrad ist auf einem speziellen Schlitten justiert und wird ĂŒber eine Feder in den PrĂŒfling gedrĂŒckt. Über eine Drehung der Bauteilaufnahme von 360 Graderfolgt eine dynamische Messung, das Lehrzahnrad lĂ€uft dabei mit.

Das Lehrzahnrad macht beim Eintauchen wĂ€hrend der 360-Grad-Drehung lineare Relativbewegungen. Diese sind taktil erfassbar: Ein Messtaster ist permanent mit dem Schlitten, der das Lehrzahnrad bewegt, in Kontakt und nimmt die Relativbewegungen auf. Die TasterausschlĂ€ge im Mikrometer-Bereich wiederum werden von der MarWin-Software erfasst und umgerechnet: Eine Fourier-Analyse ermittelt die Grundschwingung und wertet somit die gesamte Messung aus. So erhĂ€lt der Kunde schließlich ein aussagekrĂ€ftiges Messergebnis einschließlich grafischer Visualisierung, mit dem er praktisch arbeiten kann.

Das folgende Video veranschaulicht den Messprozess:

Vorteile der Messmethode

„Bei unserer ZweiflankenwĂ€lzprĂŒfung handelt es sich um eine besonders realitĂ€tsnahe Messung, die das Verhalten der ZahnrĂ€der im spĂ€teren Betrieb nachstellt“, erklĂ€rt Ingenieur David Hagel, Head of Design & Mechanical Engineering bei Mahr MWF. Dabei kann der Kunde sehr schnell messen: Nach nur rund 45 Sekunden liegt das Ergebnis vor. Dabei erfasst der Messvorgang jeden einzelnen Zahn des Bauteils, um das Merkmal Rundlaufabweichung Fr‘‘ zu ermitteln. Und schließlich ist die MWF-Messlösung universell einsetzbar und sehr flexibel, da verschiedene RĂŒstsĂ€tze das Messen unterschiedlicher ZahnrĂ€der gewĂ€hrleisten.

Haben Sie Interesse an einer auf Sie zugeschnittenen Messlösung von Mahr MWF? Dann wenden Sie sich gerne unter info-mwf@mahr.com direkt an unsere Experten.

Info
Nach oben