Premiere auf der Control 2025: Mahr prÀsentiert erstmals umfassendes Streulicht-Portfolio

Mahr hat 2024 die OptoSurf GmbH aus Ettlingen ĂŒbernommen â ein groĂer Schritt in Richtung Zukunft. Denn mit der Implementierung des OptoSurf-Portfolios erschlieĂt sich der fĂŒhrende Messtechnikhersteller neue Möglichkeiten auf dem Feld der Tribologie. Kunden erhalten bei Mahr damit ein weiteres Plus an Spitzentechnologie. Folgende Produktreihen der Streulichttechnologie prĂ€sentieren die Göttinger auf ihrem Stand 3104 und 3204/Halle 3 auf der diesjĂ€hrigen Control:

â¶ MarSurf3D Sensor OS 500
Ganz gleich, ob Schleif- oder Finishmaschinen, Walzen, Stahlbleche oder WĂ€lzlager: Der Streulichtsensor OS 500 lĂ€sst sich in Maschinensteuerungen einbinden und misst genau dort, wo es darauf ankommt: direkt inline. Das GerĂ€t ist Ă€uĂerst schnell, wartungsarm, robust und prĂ€zise. Es wird remote gesteuert und kann mit der bereitgestellten Software-Auswertungen von Rauheit und Welligkeit vornehmen. In der Variante mit 8 kHz ist der Streulichtsensor OS 500 fĂŒr groĂe FlĂ€chenmessungen wie beispielsweise Walzen konzipiert.

â¶ MarSurf3D OptoRack
Um Drehbewegungen in LĂ€ngsbewegungen umzusetzen, kommen Kugelgewindetriebe zum Einsatz â etwa in Werkzeugmaschinen und Lenksystemen. Besonders bei Letzteren hĂ€ngen Wirkungsgrad, VerschleiĂ und mögliche GerĂ€uschentwicklung stark von der OberflĂ€chenbeschaffenheit der Kugellaufbahnen ab. Hier spielt die OptoRack-Messmaschine ihre StĂ€rken voll aus: Sie wurde speziell fĂŒr die ProzessĂŒberwachung beim Schleifen und Finishen von Zahnstangen und Kugelumlaufspindeln entwickelt. Durch eine Schwenkachse kann der Sensor auf Bahnen rechts und links vom Druckpunkt der Laufbahnen die Rauheit und Welligkeit an beliebigen Stellen der Spindel separat messen.

â¶ MarSurf3D OptoWorm
In elektrischen Servolenkungen kommt dem Schneckengetriebe eine besondere Bedeutung zu. Denn die Anforderungen an die OberflĂ€che der Schneckenflanken sind aufgrund der Kraft, die auf das Schraubrad ĂŒbertragen wird, auĂerordentlich hoch. Das MessgerĂ€t OptoWorm wurde speziell fĂŒr die ProzessĂŒberwachung bei der Feinbearbeitung von Schneckengetrieben entwickelt. Die Maschine ermöglicht das Messen der gesamten FunktionsflĂ€che der linken und rechten Flanke.

MarSurf3D OptoShaft
â¶ Gefinishte Lagersitze, die im Getriebe oder Motor als Nadellager rotieren, stellen hohe Anforderungen an die OberflĂ€chengĂŒte: Bereits kleinste Welligkeiten mit Amplituden < 0,05 ÎŒm fĂŒhren zu nicht tolerierbaren GerĂ€uschen. Ursache fĂŒr die Welligkeit sind Rattermarken auf dem Lagersitz, die beim Schleifprozess sporadisch entstehen und nach dem Finishen nicht ganz beseitigt wurden. Mit der OptoShaft lassen sich die Prozesse beim Schleifen und Finishen der Lagersitze in Echtzeit ĂŒberwachen. Der Clou: Dank des Ă€uĂerst robusten und prĂ€zisen Streulichtsensors kann das MessgerĂ€t unmittelbar neben der Fertigungsmaschine eingesetzt werden.
FĂŒr Mahr bedeutet die Erweiterung um die OptoSurf-Streulichtmesstechnik eine ideale ErgĂ€nzung der bestehenden Systeme. Aufgrund der robusten und gleichzeitig prĂ€zisen Technologie lassen sich OberflĂ€chenkennwerte in rauer Fertigungsumgebung extrem genau und effizient messen.
>> Save the date: 37. Control in Stuttgart | 6.â9. Mai 2025
>> Besuchen Sie uns auf dem Stand 3104 und 3204 in Halle 3. Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt schon vormerken: High Performance Surface Summit (HPSS) 2025 in Göttingen
Merken sie sich diesen Termin schon jetzt vor: Am 7. und 8. Oktober 2025 findet in Göttingen der High Performance Surface Summit statt. Wir laden Sie ein zu einer Veranstaltung, die Experten aus Wissenschaft und Industrie zum Thema Streulichttechnologie zusammenbringt. Was sind Anforderungen an mechanische OberflĂ€chen der Zukunft? Wie lassen sich diese herstellen und messen? Bleiben Sie also gespannt, wir werden Sie zeitnah ĂŒber die Details informieren!