When the measuring station comes to the measuring object
![[Translate to English (International):] Mit dem Einsatz von geeigneten Messvorrichtungen lässt sich das Vorschubgerät auf dem PrĂźfling fixieren und somit zuverlässige Messergebnisse erhalten. [Translate to English (International):] Mahr-Messvorrichtung fĂźr groĂe Bauteile](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Teaserbild_Messplatz-Tisch_unscharf_P1010955_cfcf921c7d.jpg)
Kurbelgehäuse von Notstromaggregaten, Baumaschinen oder Schiffsmotoren: GroĂe Bauteile sind oftmals zu mächtig oder zu schwer, um sie auf stationären Rauheitsmessplätzen prĂźfen zu kĂśnnen. Und so verhält es sich bei diesen Bauteilen wie mit dem Berg und dem Propheten: Der Messplatz kommt zum Messobjekt, wenn es anders nicht gelingt. Aus diesem Grund werden Rauheitsmessungen an Jumbobauteilen mit mobiler Messtechnik durchgefĂźhrt. Dabei wird das mobile Rauheitsmessgerät oder das mobile Vorschubgerät mit dem eingebauten Rauheitstaster von Hand auf die zu prĂźfende Messstelle sicher, schnell und präzise positioniert.
Fehlmessungen vermeiden
âMessungen auf grĂśĂeren, ebenen Flächen sind relativ einfach zu bewerkstelligenâ, erklärt Karl-Josef GĂśdecke vom Mahr-ServiceCenter und verantwortlich fĂźr die Anwendungstechnik in Bereich Oberfläche. âSie erfordern vom Bediener nur geringes Geschick. Die Wiederholbarkeit dieser Messungen schwankt jedoch relativ stark, weil der Bediener nur nach AugenmaĂ auf die Messstelle positionieren kann.â Bei Rauheitsmessungen an schrägen oder senkrechten Stellen sowie bei Ăberkopfmessungen ist es jedoch notwendig, dass der Bediener während der Messung das Vorschubgerät auf der zu prĂźfenden Oberfläche festhält, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Zuverlässige Ergebnisse durch Fixieren
Mit dem Einsatz von geeigneten Messvorrichtungen bzw. Messaufsätzen lassen sich diese Probleme vermeiden. Sie dienen dazu, das Vorschubgerät während der Messung auf dem PrĂźfling zu fixieren und somit zuverlässige Messergebnisse zu erhalten. âSind in der PrĂźfvorschrift bzw. in der Zeichnung die Messorte fest definiert, lässt sich das mobile Rauheitsmessgerät mit Hilfe einer Skala oder einer Markierung auf die jeweilige Messposition einstellen, um es zu fixieren. Ist nur eine Position in der Zeichnung festgelegt, so kann eine starre Vorrichtung fĂźr das Vorschubgerät fĂźr dieses Merkmal verwendet werdenâ, erklärt der Messexperte. Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene MesslĂśsungen an groĂen und komplexen Bauteilen auf:
Beispiel 1: Rauheitsmessung von VentilfĂźhrungen
Das Rauheitshandmessgerät, das aus dem Vorschubgerät MarSurf SD 26, dem Grundaufbau und dem Zentriervorsatz besteht, lassen sich Rauheiten von Ventilfßhrungen messen. Der Zentriervorsatz dient hierbei als Tastarmschutz, wobei der stirnseitige Anschlag die Tiefe des Messortes definiert. Auf diese Weise lässt sich die Messstelle schnell und zuverlässig erreichen. Gestartet wird die Messung mit der grßnen Starttaste am Gerät.
Beispiel 2: Rauheitsmessung in Zylinderbohrungen
Um Rauheitsmessungen in Zylindern durchzufßhren, konstruiert Mahr auf Wunsch spezielle Aufnahmevorrichtungen fßr die Messgeräte, die sich nach dem automatischen Antasten in der Tiefe exakt in Position bringen lassen. So lässt sich beispielsweise das Rauheitsmessgerät mit Hilfe von zylindrischen Stäben, die in die Gewindebohrungen fßr den Zylinderkopf geschraubt werden, parallel zur Zylinderachse fßhren.
Das Messgerät wird mit den Klemmschrauben in der gewßnschten HÜhe fixiert. Markierungen auf den vertikalen Stäben zeigen die jeweilige Messposition an. Die Messung erfolgt somit in der definierten Tiefe und mit fixiertem Rauheitsmessgerät.

Beispiel 3: Rauheitsmessung an der Planseite des Kurbelwellenlagers
Um die Planseite von Kurbelwellenlagern zu messen, wird ein speziell konstruierter Messaufsatz mit einem Vorschubgerät wie beispielsweise dem MarSurf SD26 in das Werkstßck eingehängt und fixiert. Die Handkurbel sorgt fßr die richtige MesshÜhe.

Beispiel 4: Rauheitsmessung an Kurbelwellenlagern mit Handmessdorn
Um die Rauheiten einzelner Kurbelwellenlagerstellen zu messen, ist ein Handmessdorn â wie beispielsweise der MarSurf MCR 1 â bestens geeignet. Dieser lässt sich auf das zu messende Lager positionieren, indem der Anschlagring auf die entsprechende Markierung geschoben und fixiert wird. AnschlieĂend wird der Handmessdorn bis zum Anschlag positioniert, die pneumatische Entriegelung deaktiviert, um den Dorn zu zentrieren und zu fixieren. Das integrierte Vorschubgerät tastet die Lagerstelle automatisch an und fĂźhrt die Messung durch. Im Messdorn ist der Taster beim Positionieren vor Kollisionen geschĂźtzt. FĂźr Nockenwellenlager lässt sich der Handmessdorn entsprechend dimensionieren.

Rauheitsmessungen an groĂen Kurbelgehäusen
Durch die Verwendung von speziell konstruierten Messdornen und Messaufsätzen ist es mĂśglich, Rauheitsmessungen auch an sehr groĂen und schwer zugänglichen Messorten einfach, schnell und reproduzierbar durchzufĂźhren. Beim gleichzeitigen Anschluss von bis zu 16 Vorschubgeräten des MarSurf SD 26 an einem PC-basierten Messplatz wie dem MarSurf XR 1 sind RauheitsprĂźfungen in der Fertigung praxisgerecht, zuverlässig und kostengĂźnstig realisierbar.
Interessieren Sie sich fĂźr eine kundenspezifische LĂśsung?
Weitere Informationen erhalten Sie hier.