Hochwertige Messtechnik fĂŒr die QualitĂ€tskontrolle in Messraum, Produktion, Wareneingang oder Entwicklung.
Zahnradpumpen & Misch- und Dosiermaschinen mit höchster Genauigkeit fĂŒr die Verarbeitung von FlĂŒssigkeiten und Pasten.
Hochgenaue KugelfĂŒhrungen fĂŒr spielfreie Hub- und Drehbewegungen beim Einsatz im Maschinen- und Vorrichtungsbau.








Innovative Messtechnik fĂŒr vielfĂ€ltige Anwendungen:
- âą LĂ€nge und Durchmesser
- ⹠OberflÀche und Kontur
- âą Form und Lage
- âą Verzahnung und Wellen

PrĂ€zises Mischen und Dosieren von FlĂŒssigkeiten und Pasten:
- âą Zahnraddosierpumpen
- âą Pumpen zur Faserherstellung
- ⹠Misch- und Dosiermaschinen sowie Mischköpfe

KugelfĂŒhrungen fĂŒr spielfreie Linear- und Drehbewegungen in:
- âą Maschinenbau
- âą Feinwerktechnik
- âą Optik
- âą Elektronik
- âą und vielen weiteren Branchen








Als international tÀtiges Unternehmen hÀlt Mahr seine Patente nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Bestimmung Zentrierfehler und Verkippung von AsphÀren


Das Softwarepaket MarWin Aspheric 3D
Das Paket bietet zusammen mit der MarForm MFU 200 die Möglichkeit, die Topografie von optischen Komponenten wie z.B. AsphÀren zu messen.
Messprinzip
FuÌr die 3D-Messung werden in einem Ablauf zunĂ€chst zwei um 90° versetzte Linearprofile uÌber den Zenit der Linse gemessen. AnschlieĂend werden mehrere konzentrische Kreisprofile durch Drehen der C-Achse aufgenommen. Diese Messpunkte werden zur Erzeugung einer Topografie genutzt. Die freie Positionierbarkeit des Tastarmes ermöglicht das Messen von unterbrochenen FlĂ€chen.
SelbstverstĂ€ndlich kann auch eine schnelle 2D-Messung mit einem Tastschnitt uÌber den Zenit der Linse aufgenommen werden.
Durch den Einsatz des Messplatzes in einer schwingungsgedĂ€mpften Kabine werden Ă€uĂere StöreinflĂŒsse wie Vibrationen und Schmutz von Messobjekten ferngehalten.
Messablauf
Vor der Messung wÀhlen Sie den Sollformtyp und stellen die Parameter der zu erwartenden Soll-Linse ein. Im nÀchsten Schritt werden die Messdaten aufgenommen und mit den Solldaten der Linse verglichen.
Als KenngröĂen werden der RMS-Wert, PV-Wert und der Steigungsfehler(Slope Error) angezeigt.
In der Software können fuÌr die AsphĂ€ren die einzelnen Parameter wie der KruÌmmungsradius R0, die konische Konstante k und die asphĂ€rischen Koeffizienten Ai beim Anpassen der Soll-AsphĂ€re in die Fit-AsphĂ€re an die Messergebnisse angepasst werden.
Die Differenztopografie zwischen den ermittelten Messwerten und der Soll-Linse wird als farbkodiertes Höhenbild ausgegeben. Die 2D-Schnitte und die Differenztopografie können dann in bekannten Formaten zur Korrektur fuÌr die Bearbeitungsmaschine exportiert werden.
Neben der Messung von SphÀren und AsphÀren nach der oben genannten Beschreibung können auch andere rotationssymmetrische Objekte mit Hilfe der Sollform als Kegelschnitt- bzw. Pfeilhöhenbeschreibung oder einer 3D-Punktewolke gemessen und ausgewertet werden.
Kombinierte optisch-taktile Messung
Zur genauen PrĂŒfung und Sicherstellung der optischen LeistungsfĂ€higkeit einer Linse ist es oftmals notwendig, neben der OberflĂ€chengeometrie auch die Relationen zwischen Vorderseite, RĂŒckseite und Rand zu messen.
Ein Weg zur Bestimmung dieser Parameter besteht darin, zur optischen Achse einer z. B. asphĂ€rischen OberflĂ€che auch die Lage der mechanischen Achse des Linsenrandes und die Kippung der RĂŒckseite zu dieser zu erfassen. Der gesamte Messablauf erfolgt in einer Aufspannung in einem vollautomatischen Messablauf und den Einsatz verschiedener Tastsysteme.
Klicken Sie hier, um eine Applikationsschrift herunterzuladen, die hierzu einen Lösungsweg fĂŒr ein schnelles und umfangreiches Messen komplexer Messaufgaben hinsichtlich Form und Lage optischer OberflĂ€chen zeigt.
Wie können wir Ihnen helfen? Finden Sie Ihren passenden Ansprechpartner.